★ ★ ★ ★ ★ 4,82 / 5 Trusted Shops

Versandkostenfrei über 49€

Lieferung in 2-4 Werktagen

Einloggen

5 EUR Rabatt bei Anmeldung zum Newsletter & Kundenclub*

Inspirationen & Tipps/Reportagen/Erforschung der Neuroästhetik mit Muuto

Die Ästhetik des Wohlbefindens: Erforschung der Neuroästhetik mit Muuto

Neuroästhetik – die Wissenschaft davon, wie unser Gehirn und Körper auf Kunst reagieren – verändert die Art und Weise, wie wir über Design denken. Obwohl sie oft mit Kunst und Architektur in Verbindung gebracht wird, erforscht Muuto, eine Marke für zeitgenössisches skandinavisches Design, die Anwendung der Neuroästhetik auf Innenräume. Um mehr über dieses faszinierende Thema zu erfahren, sprachen wir mit Line Brockman Juhl, Chief Marketing Officer von Muuto, und erfuhren, wie die Marke diesen Ansatz in ihr Design integriert.
Freitag, 14. März 2025
Artikel teilen

Design neu denken: Was passiert, wenn wir Neuroästhetik anwenden?

An einem trüben Januarmorgen näherten wir uns den Büros und dem Showroom von Muuto im Herzen Kopenhagens. „Gut, dass wir zu Muuto gehen – dort gibt es Licht und Farbe“, sagte jemand. Schließlich ist Muuto bekannt für Räume, die inspirieren und erheben. Dieses Mal wollten wir erkunden, wie Neuroästhetik dazu beiträgt.

Im Kern geht es bei der Neuroästhetik darum, wie unsere Sinne aktiviert werden, wenn wir Kunst oder Räume erleben. So erklärt Line, als wir uns zu einem Gespräch zusammensetzen:

„Jeder von uns fühlt sich in bestimmten Umgebungen instinktiv wohl – sei es in einem Raum, in der Natur oder durch eine bestimmte Möbelanordnung. Der Schlüssel liegt darin zu verstehen, warum sich diese Räume ‚richtig‘ anfühlen.“

Muuto arbeitete mit Susan Magsamen, Leiterin des International Arts + Mind Lab an der Johns Hopkins University, zusammen, um zu erforschen, wie unser Körper auf ästhetische Erlebnisse reagiert. Musik, Architektur, Farben und Materialien beeinflussen unsere emotionalen und kognitiven Reaktionen. Durch die Gestaltung von Räumen, die ein Gefühl von Komfort und Zugehörigkeit vermitteln, will Muuto Umgebungen schaffen, in denen sich Menschen wirklich wohlfühlen.

Wenn man einen Muuto-Showroom betritt, reagiert der Körper automatisch – bewusst oder unbewusst. Diese Reaktionen sind sehr persönlich, aber eines wird schnell klar:

„Das Aha-Erlebnis für mich in unserer Forschung war die Idee, dass es so etwas wie einen neutralen Raum nicht gibt, dass man keinen Raum gestalten kann, in dem die Sinne nicht auf die eine oder andere Weise reagieren, aber für mich ist das der Grund, warum [Neuroästhetik] so bedeutend ist.
Muutos Chief Marketing Officer Line Brockman Juhl.

Line Brockman Juhl

Die Rolle kultureller und persönlicher Vorlieben

Während einige Prinzipien der Neuroästhetik universell sind, spielen Kultur und persönliche Erfahrungen eine entscheidende Rolle. So variiert die Farbwahrnehmung regional stark, erklärt Line:

„In Asien steht Rot für Glück, während es in westlichen Kulturen oft mit Vorsicht oder Gefahr assoziiert wird.“

Auch Materialtrends sind kulturell geprägt. Während die Designbranche Trends von Messing über Samt bis Marmor durchläuft, setzt Muuto auf zeitlose Ästhetik. Ihr Fokus liegt nicht auf kurzlebigen Moden, sondern darauf, wie Farben und Materialien in verschiedenen Kontexten interagieren und den Raum aufwerten.

Räume kuratieren – Erlebnisse gestalten

Muuto entwirft nicht nur Möbel, sondern schafft multisensorische Erlebnisse. Musik, Licht und Pflanzen tragen dazu bei, die Atmosphäre in ihren Ausstellungsräumen zu formen.

Ein Beispiel: Bei der Eröffnung eines Showrooms fühlte sich der Raum unvollständig an. Der Grund? „Wir hatten vergessen, Pflanzen und Blumen einzuplanen. Als sie hinzukamen, war das Raumgefühl plötzlich stimmig“, erinnert sich Line.

Während des „Three Days of Design“-Festivals in Kopenhagen demonstrierte Muuto dieses Prinzip mit einer Installation, die Licht, Vorhänge, offene Fenster und Musik kombinierte. Das Ergebnis? „Jeder verstummte, sobald er durch den Vorhang trat“, berichtet Line. Kleine Designentscheidungen können das Verhalten der Menschen tiefgreifend beeinflussen.

Produkte, die unsere Sinne ansprechen

Neuroästhetik ist für Muuto kein abstraktes Konzept, sondern direkt in das Produktdesign integriert. „Wie wir Design erleben, hängt stark von Farbe, Material und Form ab“, sagt Line.

Ein Beispiel ist die Calm-Wandleuchte, die sanftes, diffuses Licht spendet und die Stimmung des natürlichen Sonnenuntergangs nachahmt. Ihr stoffbespanntes Design verbessert zudem die Akustik und schafft eine ruhige Atmosphäre.

Auch die Outdoor-Möbelserie Linear ist durchdacht gestaltet. „Bei Außenmöbeln geht es nicht nur um Langlebigkeit – wir wollten Stahl so formen und färben, dass er einladender wirkt und mit der Umgebung harmoniert“, erklärt Line.

Von ausgewählten Textilien bis hin zu gezielter Beleuchtung – jedes Detail trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das sich intuitiv richtig anfühlt. „Wenn ein Raum einfach ‚funktioniert‘, ist das kein Zufall – es liegt daran, dass jedes Element bewusst gewählt wurde“, betont Line.

Die Zukunft der Neuroästhetik im Design

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus Muutos Forschung ist, dass kein Raum wirklich neutral ist. Jede Designentscheidung beeinflusst unser Wohlbefinden – bewusst oder unbewusst. So erklärt Line:

„Auch ein schlichter Raum sendet Signale an unser Gehirn.“

Diese Sichtweise fordert Designer dazu auf, bewusster über ihre Entscheidungen nachzudenken – nicht nur in Bezug auf Ästhetik, sondern auch darauf, wie Räume das Verhalten und Wohlbefinden der Menschen beeinflussen. Da das Bewusstsein für diese Zusammenhänge wächst, ist sich Muuto sicher, dass Neuroästhetik im Design eine immer größere Rolle spielen wird.

Räume, die sich gut anfühlen

In einer Welt, in der wir Gesundheit optimieren – sei es durch Ernährung, Fitness oder Schlaf – wird oft übersehen, wie wichtig unsere Umgebung für unser Wohlbefinden ist. Muuto sieht in der Neuroästhetik einen entscheidenden Faktor für Lebensqualität und ist überzeugt, dass gutes Design uns das Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit geben kann.

Mit dieser Erkenntnis erweitert Muuto die Grenzen des skandinavischen Designs – über reine Ästhetik hinaus hin zu Räumen, die Emotionen wecken, Verbundenheit schaffen und das tägliche Leben bereichern.

Photos: Muuto, Angeliqa Dahldorph Nielsen, Ardijan Mahmutaj

Rebecca Sparling
Autorin

MEHR VON MUUTO

Mehr anzeigen

IHR ZUHAUSE FÜR SKANDINAVISCHES DESIGN
Nordic Nest AB (Registernr. 556628-1597) Stämpelvägen 3, 39470 Kalmar, Schweden, Kundenservice: info@nordicnest.de
© 2002 - 2025 Copyright Nordic Nest AB