Ekbacken Studios wurde von fünf Personen ins Leben gerufen, die in verschiedenen Berufsfeldern tätig sind: Digitalisierung, Modedesign und Ingenieurwesen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2022 mit der Vision gegründet, Möbel zu schaffen, die ebenso außergewöhnlich, wie gutaussehend, vor allem jedoch absolut nachhaltig sind. Durch die Nutzung modernster 3D-Drucktechnologie werden unbrauchbare Fischernetze in auffällige Möbelstücke verwandelt.
Eel Side Table, Ekbacken Studios
Die Fischereiindustrie erzeugt alarmierende 50 % der Meeresabfälle und seit Jahren hat die Welt mit den Umweltauswirkungen ausrangierter Fischernetze zu kämpfen, welche oftmals in unsere Ozeane gelangen und die marinen Ökosysteme zerstören. Die visionären Köpfe von Ekbacken Studios hingegen sind einen inspirierenden Schritt auf dem Weg zur Umkehrung dieses Trends gegangen. Wir haben mit Kristina Tjäder und Karoline Teigland gesprochen, zwei der Gründerinnen dieses innovativen Designunternehmens, über ihre Vision für Ekbacken Studios, woher die Idee stammt und was die Zukunft für Möbelhersteller bereithält.
Ekbacken Studios hat es sich zur Aufgabe gemacht, Luxus neu zu definieren, indem das Unternehmen alte Fischernetze in meisterhafte Möbel verwandeln.
„Unsere Aufgabe ist es, eine bessere Welt zu kreieren, um eine Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu schaffen, die nachhaltig ist.“
Jedes Möbelstück von Ekbacken Studios aus dem 3D-Drucker erzählt eine Geschichte von Innovation und Umweltmanagement, aber wie sieht der Weg vom Fischernetz zum professionellen Möbelstück aus?
Zunächst einmal werden die Netze von Fischern in Portugal gesammelt, erzählt uns Teigland. „Es ist uns wichtig zu wissen, dass es sich um Netze handelt, die nicht mehr in Gebrauch sind oder nicht mehr repariert werden können, aber dank der Initiative [von Ekbacken Studios] muss man nicht befürchten, dass die Netze im Meer landen, wie es ansonsten zumeist der Fall ist.“ Die Netze werden anschließend gereinigt, nach Farben sortiert, zermahlen und mit einer Art Steinpulver vermischt, das dem Material mehr Stabilität verleiht.
Bisher erfolgt der 3D-Druck ausschließlich in Schweden, aber Ekbacken plant, Produktionsstätten auf der ganzen Welt zu errichten, um die Produktion so nah wie möglich am Kunden zu halten.
Alte und unbrauchbare Fischernetze werden von Fischern in Portugal eingesammelt, gereinigt und anschließend zur Weiterverwertung nach Schweden geschickt, ...
... dort werden die Netze nach Farben sortiert ...
... zermahlen und in Mobelstücke aus dem 3D-Drucker verwandelt werden.
Die Verwendung eines recycelten Materials bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, berichtet Tjäder. So kann das Material Mängel aufweisen und in solchen Fällen muss das Team „von Produkt zu Produkt“ abwägen, welcher Art und wie groß der Mangel sein darf. Trotz dieses aufwendigen Prozesses liegen die zahlreichen Vorteile natürlich auf der Hand: „Wir haben dazu beigetragen, Emissionen für das Klima einzusparen und das macht die Mühe zu einem großen Teil wieder wett, würde ich sagen“, äußert Tjäder, die Leidenschaft unterstreichend, mit welcher ihr Team seine Arbeit verrichtet.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Produktion besteht darin, dass „wir das Material abschleifen und es zu etwas Neuem verarbeiten können“, sofern das Produkt nicht den von Ekbacken Studios festgelegten Standards entspricht, ergänzt Teigland. Diese Standards sind essentiell für das nachhaltige Geschäftsmodell von Ekbacken Studios, deren Produkte ein Leben lang halten und von Generation zu Generation weitergegeben werden sollen. Sollten Sie jedoch eines Tages beschließen, dass die Lebenszeit Ihres Produkts abgelaufen ist, erwirbt Ekbacken Studios dieses zurück und verarbeitet es zu etwas Neuem.
Die Entwürfe von Ekbacken sind kühn und abenteuerlich, aber auch der 3D-Möbeldruck hat seine Grenzen, wie Tjäder sagt. Bei Ekbacken Studios werden diese Grenzen jedoch als Vorteil genutzt: „Wir können zum Beispiel keine scharfen Winkel oder Ecken erzeugen", erklärt sie. Aber die ausdrucksvollen Linien des Eel Lounge Chair und die wellenförmigen Kurven des Anemone Couchtischs lassen diese Einschränkungen wie eine bewusste Designentscheidung erscheinen und schaffen eine Designsprache, die ebenso gewagt und auffällig, wie nachhaltig ist.
Der 3D-Möbeldruck ist ein einzigartiger Ansatz für ein modernes Problem, der die Grenzen dessen, was wir über Möbeldesign wissen und verstehen, verschiebt. Interessanterweise, so Tjäder, kann der Code für jedes Möbelstück nur ein einziges Mal verwendet werden, sodass jedes Stück ein echtes Unikat ist.
Auch der 3D-Möbeldruck hat seine Grenzen, aber Ekbacken nutzt diese als Vorteil, um die ausdrucksvollen, geschwungenen Kurven des Anemone coffee table zu schaffen.
„Wir bei Ekbacken Studios wollen vermitteln, dass wahrer Luxus mehr ist als nur Äußerlichkeiten, er beinhaltet auch eine tiefgreifende Verantwortung gegenüber unserem Planeten."
Jedes der Möbeldesigns von Ekbacken Studios aus dem 3D-Drucker ist ein Zeugnis für die Verschmelzung von Spitzentechnologie und umweltbewusster Kreativität. Die Produktnamen und -designs stellen eine Verbindung zu den Ozeanen her, von denen das Team genau weiß, dass sie geschützt werden müssen. Diese modernen Möbelstücke sind nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Message auffällig: „Wir wollen die Menschen dazu inspirieren, in Bezug auf Farben und Formen mutiger zu sein", sagt Tjäder, „und natürlich ist es toll, ein Stück im Haus zu haben, das eine Geschichte zu erzählen hat", fügt sie hinzu.
Für Ekbacken Studios ist es selbstverständlich, die Grenzen des Möglichen auszuloten und bestenfalls zu erweitern. Die Möbel aus dem 3D-Drucker stellen konventionelle Designnormen in Frage und laden Kundinnen und Kunden dazu ein, mutige Entscheidungen zu treffen, die mit ihren umweltfreundlichen Werten in Einklang stehen. Da die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen stetig größer wird, steht Ekbacken Studios an der Spitze einer Bewegung, die sich für eine bessere Zukunft durch Designinnovation einsetzt.
Photos: Ekbacken Studios