★ ★ ★ ★ ★ 4,82 / 5 Trusted Shops

Versandkostenfrei über 49€

Lieferung in 2-4 Werktagen

Einloggen

NUR HEUTE: 25% Rabatt auf Tagesdecken von Scandi Living*

Inspirationen & Tipps/Ratgeber & Anleitungen/Organisieren Sie Ihre Vorratskammer
Nutzen Sie praktische Vorratsdosen von Brabantia und etikettieren Sie diese, um sich den Alltag zu erleichtern.

Vorratskammer organisieren – so gehen Sie es an!

Eine gut organisierte Vorratskammer spart Zeit, reduziert Lebensmittelverschwendung und sorgt für eine aufgeräumte Küche. Doch oft stapeln sich dort unübersichtliche Lebensmittelverpackungen, geöffnete Tüten und nicht beschriftete Gläser. Mit unseren Tipps bringen Sie System in Ihre Vorräte – für eine Küche, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll ist.
Aktualisiert am Donnerstag, 30. Januar 2025
Artikel teilen
Organisieren Sie Ihre Vorratskammer mit praktischen Vorratsgläsern von Brabantia und Körben von Korbo - für einen erleichterten Alltag.

Warum Sie Ihre Vorratskammer organisieren sollten

Eine strukturierte Vorratskammer bringt viele Vorteile:

  • Mehr Überblick: Sie sehen sofort, was vorhanden ist und vermeiden unnötige Doppelkäufe.
  • Längere Haltbarkeit: Luftdichte Behälter schützen Lebensmittel vor Feuchtigkeit und Schädlingen.
  • Weniger Lebensmittelverschwendung: Durch klare Beschriftungen und systematische Anordnung werden Produkte rechtzeitig aufgebraucht.
  • Ästhetik & Ordnung: Einheitliche Aufbewahrungslösungen lassen Ihre Vorräte nicht nur aufgeräumter, sondern auch schöner wirken.

Mit unseren 6 praktischen Schritten gelingt Ihnen eine perfekte Vorratskammer-Organisation!

1. Vorräte regelmäßig aussortieren

Bevor Sie mit der Neustrukturierung starten, lohnt sich ein Blick auf Ihre Vorräte. Prüfen Sie alle Lebensmittel auf ihr Mindesthaltbarkeitsdatum und sortieren Sie abgelaufene oder selten genutzte Produkte aus. Eine Faustregel: Alles, was in den letzten 6–12 Monaten nicht benutzt wurde, kann entweder entsorgt oder verschenkt werden.

Tipp: Nutzen Sie ein rotierendes System („First In, First Out“), indem Sie ältere Produkte nach vorne stellen und neue Einkäufe nach hinten einsortieren.

2. Einheitliche Vorratsdosen für mehr Übersichtlichkeit

Offene Verpackungen führen oft zu Chaos und verderben schneller. Investieren Sie in wiederverwendbare Vorratsdosen aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff. Diese halten Lebensmittel länger frisch und sorgen für eine harmonische Optik in Ihrer Vorratskammer.

  • Glasbehälter sind ideal für trockene Lebensmittel wie Mehl, Nudeln oder Reis.
  • Metall- oder Keramikdosen schützen empfindliche Produkte wie Kaffee oder Tee vor Licht.
  • Stapelbare Kunststoffboxen sparen Platz und erleichtern den Zugriff.

3. Klare Beschriftungen für eine einfache Handhabung

Beschriften Sie alle Vorratsdosen und Gläser mit ihren Inhalten und Haltbarkeitsdaten. Dies hilft, Lebensmittel rechtzeitig zu verbrauchen und bringt Struktur in Ihre Vorratskammer.

Etiketten-Tipp: Nutzen Sie ein Etikettiergerät für eine einheitliche Beschriftung oder beschriften Sie Gläser mit abwaschbaren Kreidemarkern – so lassen sich Inhalte flexibel anpassen.

Erleichtern Sie sich den Alltag, indem Sie Ihre Dosen von Brabantia mit Etiketten versehen.

Nutzen Sie ein Etikettiergerät, um Ihre Vorratsdosen zu beschriften.

Befestigen Sie wichtige Ausschnitte aus der originalen Verpackung am Deckel der Dosen von Brabantia.

Sie wollen wichtige Informationen im Auge behalten? Schneiden Sie sie am besten aus und kleben Sie diese auf den Deckel der Dose.

4. Die richtige Lagerung je nach Produktgruppe

Eine gut organisierte Vorratskammer basiert auf einer durchdachten Kategorisierung. Lagern Sie ähnliche Produkte zusammen, um das Auffinden zu erleichtern.

  • Trockene Lebensmittel: Mehl, Zucker, Nudeln, Reis und Hülsenfrüchte gehören in luftdichte Behälter.
  • Gewürze & Kräuter: Bewahren Sie sie in einem dunklen Bereich auf, um das Aroma zu erhalten.
  • Snacks & Süßigkeiten: Verstauen Sie sie in durchsichtigen Boxen für schnellen Zugriff.
  • Konserven & Vorratsgläser: Stapeln Sie sie so, dass das älteste Produkt immer vorne steht.
  • Backzutaten: Halten Sie eine Box mit häufig genutzten Zutaten wie Backpulver, Vanillezucker und Nüssen bereit.

Extra-Tipp: Verwenden Sie drehbare Tabletts für schwer erreichbare Ecken – ideal für Öle, Essig oder Konserven.

5. Ordnung mit Körben und Schubladen schaffen

Körbe, Kisten und Schubladen sind die Geheimwaffen für eine strukturierte Vorratskammer.

  • Drahtkörbe sorgen für gute Belüftung und eignen sich für Kartoffeln & Zwiebeln.
  • Holz- oder Kunststoffboxen halten Kleinteile wie Tütensuppen oder Backzubehör griffbereit.
  • Schubladeneinsätze helfen, kleine Verpackungen ordentlich zu verstauen.

Tipp: Wählen Sie stilvolle Aufbewahrungslösungen in neutralen Farben, um eine ruhige Atmosphäre in Ihrer Vorratskammer zu schaffen.

6. Eine nachhaltige Vorratskammer gestalten

Nachhaltigkeit beginnt in der eigenen Küche! Setzen Sie auf langlebige Produkte und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch clevere Aufbewahrung.

Nachhaltige Optionen:

  • Vorratsgläser aus recyceltem Glas
  • Wiederverwendbare Baumwollbeutel für Trockenwaren
  • Metall- oder Holzklammern zum Verschließen offener Verpackungen

Mit der richtigen Strategie sparen Sie Zeit, Platz und Nerven. Ob mit stilvollen Glasbehältern, Körben oder cleveren Beschriftungssystemen – eine gut organisierte Vorratskammer sieht nicht nur schöner aus, sondern erleichtert auch den Kochalltag.

Fotos: Angeliqa Dahldorph Nielsen, HAY, Bodum, Joseph Joseph

Anja Wahnig
Autorin

EMPFEHLUNGEN FÜR IHRE VORRATSKAMMER

Mehr entdecken

IHR ZUHAUSE FÜR SKANDINAVISCHES DESIGN
Nordic Nest AB (Registernr. 556628-1597) Stämpelvägen 3, 39470 Kalmar, Schweden, Kundenservice: info@nordicnest.de
© 2002 - 2025 Copyright Nordic Nest AB